Escitalopram: Einsatzgebiet, Wirkung, Nebenwirkungen, Erfahrungen

Escitalopram (© molekuul.be / Fotolia)
Escitalopram (© molekuul.be / Fotolia)

Wegen psychischer Störungen hat Ihnen der Arzt Escitalopram verschrieben? Nun sind Sie aber verunsichert, das Mittel tatsächlich einzunehmen? Schließlich kursieren über Psychopharmaka viele Gerüchte. So stehen sie im Ruf, abhängig zu machen. Manche Betroffene befürchten, dass das Medikament ihre Persönlichkeit verändern könnte.

Dieser Artikel verfolgt das Ziel, Ihnen alles Wissenswerte über das Psychopharmakon Escitalopram auf verständliche Weise zu vermitteln. Betroffenen kann es eine große Hilfe sein, sich mit dem Präparat, das sie einnehmen sollen, vertraut zu machen. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Nebenwirkungen besser einschätzen oder falsche Dosierungen vermeiden. Auch sind die Ausführungen des Doktors leichter verständlich. Letztendlich verleiht es ein Gefühl von Sicherheit, wenn man über die Prozesse, die ein Medikament im Körper auslöst, Bescheid weiß.



Escitalopram und sein Vorgänger Citalopram

Zu den am meisten in Deutschland verordneten Psychopharmaka zählte in den letzten Jahren der Wirkstoff Citalopram. Bei diesem handelt es sich um ein sogenanntes Razemat. Das bedeutet, dass es ein Substanzgemisch ist, dessen zwei Stoffe aus spiegelbildlich aufgebauten Molekülen bestehen. Diese heißen auf der einen Seite S-Enantiomer und auf der anderen R-Enantiomer.

Entwickler von Citalopram war der dänische Pharmakonzern Lundbeck, der den Wirkstoff 1989 patentieren ließ. Als im Jahr 2003 das Schutzrecht dafür auslief, forschte das Unternehmen nach einem vergleichbaren Mittel. Dabei machte es sich die damals als bahnbrechende neue Entdeckung gefeierte Erkenntnis zunutze, dass allem Anschein nach nur das in Citalopram enthaltene S-Enantiomer Wirkung bei Depressionen zeigt. Das R-Entaniomer hat dagegen offenbar so gut wie keinen Einfluss auf psychische Störungen.

Lundbeck kam also auf die Idee, einen Wirkstoff zu entwickeln, der ohne die nutzlosen Moleküle auskommt und nur die „guten“ enthält. Dieser erhielt den Namen Escitalopram, der „das S-Enantiomer des Citalopram-Racemats“ ist und der „bei Depressionen und Angstzuständen schneller und stärker wirken [soll] als das Racemat“ (pharmazeutische-zeitung.de).

Heutzutage ist umstritten, ob Escitalopram wirklich ein Fortschritt gegenüber seinem Vorgängerpräparat ist. Mit dieser Frage beschäftigte sich beispielsweise der sogenannte „Arzneimittelbrief“ (der-arzneimittelbrief.de), der das positive Ergebnis einer Studie über den neu entwickelten Wirkstoff in Frage stellt. Eine pragmatische Einstellung zu diesem Thema ist der Seite psychiatrietogo.de zu entnehmen, auf der es heißt: „Es bleibt aber ein Vorteil des Escitaloprams bestehen: Wenn man halb so viele potentiell nebenwirkungsreiche Moleküle eines Medikamentes geben kann, ist dies einfach besser, als wenn man doppelt so viele Moleküle gibt.“

Trotz dieser Unklarheit ist in der Praxis die Tendenz erkennbar, dass „zunehmend viele Ärzte in ihrem Verschreibungsverhalten Citalopram durch das möglicherweise besser verträgliche Escitalopram ersetzen“ 

Anwendungsgebiete von Escitalopram

Laut Beipackzettel dient das Medikament zur „Behandlung von depressiven Erkrankungen (Episoden einer Major Depression) und Angststörungen (wie Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie, sozialer Angststörung, generalisierter Angststörung und Zwangsstörung)“ (apotheken-umschau.de).

Escitalopram Wirkung / Wirkungsweise

Als wahrscheinlichste Ursache psychischer Erkrankungen wie Depressionen gilt ein Mangel oder ein Ungleichgewicht bestimmter Botenstoffe (Neurotransmitter) im Gehirn. Diese haben die Aufgabe, Signale von einer Nervenzelle (Neuron) an die nächste weiterzuleiten. Dies geschieht über die sogenannten Synapsen, also den Verbindungsstellen zwischen zwei Zellen. Haben die Botenstoffe ihre Funktion erfüllt, gelangen sie entweder zurück ins ausschüttende Neuron oder werden zerstört.

Nach Stand der Wissenschaft spielen Neurotransmitter bei emotionalen Prozessen eine maßgebliche Rolle. So sorgt der Botenstoff Serotonin (vgl. Serotonin Wirkung) bei einer hohen Dichte im Gehirn für ein „Gefühl von Gelassenheit und innerer Ruhe und dämpft dabei negative Assoziationen wie Angst, Aggressivität und Kummer“ (deutsche-apotheker-zeitung.de). Im Falle von Depressionen konnte nachgewiesen werden, dass die Konzentration dieses Neurotransmitters in den Synapsen deutlich geringer ist als im gesunden Zustand.

Escitalopram Wirkung, erläutert auf Chemie.de (Screenshot chemie.de/lexikon/Escitalopram.html am 06.03.2018)
Escitalopram Wirkung, erläutert auf Chemie.de (Screenshot chemie.de/lexikon/Escitalopram.html am 06.03.2018)

Mithilfe bestimmter Wirkstoffe, den SSRI (selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer), lässt sich verhindern, dass Serotonin wieder in die ausschüttende Nervenzelle zurückkehrt. Somit steigt die Konzentration dieses Botenstoffs in den Synapsen an, was wiederum die Impulsübertragung zwischen den Nervenzellen steigert.

SSRI-Präparate haben auf andere Botenstoffe wie Adrenalin oder Noradrenalin kaum Einfluss, sondern sie zielen ausschließlich auf die Steuerung des Serotonin-Haushalts ab. Innerhalb der modernen Antidepressiva stellen diese selektiven Wiederaufnahmehemmer die größte Gruppe dar (vgl. neue Antidepressiva). Heutzutage sind folgende sechs SSRI zugelassen:

Eine anschauliche Erläuterung der Wirkungsweise dieser Präparate offeriert der Internetauftritt des Diplompsychologen Werner Eberwein: werner-eberwein.de/wie-wirken-psychopharmaka/

SSRI - die Abkürzung dieser Klasse von Antidepressiva kommt vom englischen Ausdruck Selective Serotonin Reuptake Inhibitor, d.h. selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (© dizain / Fotolia)
SSRI – die Abkürzung dieser Klasse von Antidepressiva kommt vom englischen Ausdruck Selective Serotonin Reuptake Inhibitor, d.h. selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (© dizain / Fotolia)

Escitalopram Nebenwirkungen

Nach Auskunft der Deutschen Apotheker Zeitung liegt der Anteil der Betroffenen mit Angststörungen oder Depressionen, die SSRI-Psychopharmaka zur Behandlung einnehmen, bei 80 Prozent. (deutsche-apotheker-zeitung.de). Weiter heißt es hier, dass die antidepressive und angstlösende Wirkung bei akuten Episoden „bereits in vielen kontrollierten klinischen Studien sowie in Metaanalysen nachgewiesen worden“ sei.

Trotz dieses Erfolgs gilt es zu berücksichtigen, dass die Beeinflussung von Prozessen im Gehirn unerwünschte Begleiterscheinungen mit sich bringen kann. Entsprechende Escitalopram Erfahrungen können sowohl psychischer als auch körperlicher Natur sein.

Hinsichtlich körperlicher Beschwerden nennen Betroffene vor allen Dingen folgende Escitalopram Nebenwirkungen, unter denen sie insbesondere zu Beginn einer Therapie mit dem Medikament leiden:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen
  • Übelkeit
  • Zittern
  • Unrast (Unruhezustände)
  • Müdigkeit
  • Diarrhö (Durchfall)
  • Sexuelle Funktionsstörungen

Eine ausführlichere Liste potenzieller physischer Escitalopram Nebenwirkungen findet sich auf der Online-Seite der Apotheken-Umschau: apotheken-umschau.de

Das Medizinportal Onmeda berichtet ebenfalls seriös und ausführlich über mögliche und häufige Escitalopram Nebenwirkungen (Screenshot 06.03.2018)
Das Medizinportal Onmeda berichtet ebenfalls seriös und ausführlich über mögliche und häufige Escitalopram Nebenwirkungen (Screenshot 06.03.2018)

Auf der psychischen Ebene kann es gerade in den ersten ein bis zwei Wochen der Therapie zu einer Verstärkung der aktuell bestehenden seelischen Störung kommen, was sogar in seltenen Fällen bis zur Umsetzung von Suizidgedanken führen kann. Eine Erklärung dafür könnte sein, „dass die antidepressive Wirkung der Medikamente erst nach einigen Wochen einsetzt, während die aktivierende Wirkung meistens sehr schnell zu spüren ist. So seien die Patienten immer noch depressiv, hätten aber plötzlich die Energie, die Pläne umzusetzen, die sie schon lange geschmiedet haben.“ (gesundheitsstadt-berlin.de/suizidrisiko-bei-antidepressiva-haengt-vom-wirkstoff-ab-5904/)

Da auf diesem Gebiet der Psychiatrie noch nicht alle Fragen restlos geklärt sind, empfiehlt es sich, dem Rat von Prof. Müller-Oerlinghausen zu folgen, der erklärt: „Bei Patienten mit suizidalem Verhalten in der Anamnese oder solchen, die vor der Therapie ausgeprägte Suizidabsichten hatten, ist das Risiko von Suizidgedanken oder -versuchen erhöht. Sie sollten daher während der Behandlung besonders sorgfältig überwacht werden.“ (stern.de)

Dosis und Dauer der Anwendung

Die Höhe der Dosis von des Arzneimittels, das es in Form von Tropfen oder Tabletten gibt, ist abhängig vom Alter des Patienten.

  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die übliche Menge 10 mg Escitalopram täglich bei Menschen unter dem 65. Lebensjahr.
  • Eine Tageshöchstdosis von 20 mg sollte nicht überschritten werden.
  • Bei älteren Patienten empfiehlt der Hersteller die Einnahme von 5 mg bis höchstens 10 mg.
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten das Medikament nicht oder nur in Ausnahmefällen einnehmen.

Genaue Hinweise zur Dosierung sind dem Beipackzettel zu entnehmen oder im Internet beispielsweise auf den Seiten der Apotheken-Umschau abrufbar. 5 mg/ml, 10 mg/ml oder 20 mg/ml Escitalopram in Form von Tabletten oder Tropfen entsprechen genau der Hälfte des Wirkstoffs Citalopram.

Eine Google Bildersuche nach ESCITALOPRAM 10 MG liefert anschaulich einige Exemplare von verschiedenen Herstellern / Marken / Generika (Screenshot images.google.de am 03.03.2018)
Eine Google Bildersuche nach ESCITALOPRAM 10 MG liefert anschaulich einige Exemplare von verschiedenen Herstellern / Marken / Generika (Screenshot images.google.de am 03.03.2018)

Die Dauer der Behandlung hängt davon ab, wann eine Besserung der psychischen Störung erkennbar ist. Sobald diese eintritt, sollte die Einnahme noch mindestens sechs Monate fortgesetzt werden, um eine Stabilisierung der Psyche zu bewirken und einen Rückfall zu verhindern. Die Behandlungsdauer ist vom Hersteller nicht vorgegeben, sondern liegt im Ermessensspielraum des Arztes.

Lundbeck, Ratiopharm, Heumann etc.: Ein Wirkstoff, viele Hersteller

Neben dem Original Escitalopram von Lundbeck, das in Deutschland unter dem Namen Cipralex vertrieben wird (siehe auch Cipralex Erfahrungen), gibt es noch mehrere vergleichbare Medikamente und Generika (Nachahmer-Arzneien) auf dem Markt. U.a. bieten Ratiopharm, Heumann und Hexal das Mittel an.

Betroffene berichten in den Internetforen unterschiedlich über ihre Escitalopram Erfahrungen bzw. Erfahrung mit den jeweiligen Präparaten und deren Wirkung.

  • „Oolong“, der sechs Jahre lang Cipralex, also das Escitalopram-Original, eingenommen hatte, notiert beispielsweise, dass er so „ein Desaster wie mit dem Generikum von AbZ-Pharma“ nicht noch einmal durchstehe. (forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=6770)
  • „Inga“ schreibt dagegen: „Ich habe festgestellt, das ich bereits ein Generika bekommen habe beim letzten Rezept, was mir überhaupt nicht aufgefallen ist. Ich nehme also schon länger ein Generika und habe keinen Unterschied gemerkt.“ (forum.schatten-und-licht.de/viewtopic.php?f=8&t=12179)
  • „Kadisha“ stellt die Vermutung an, dass es möglicherweise einen Unterschied mache, ob man ein Generikum „’untergejubelt‘ bekommt oder ganz bewusst ein ’schlechteres‘ nimmt“ (forum.schatten-und-licht.com/viewtopic.php?f=8&t=12179).

Unterm Strich lässt sich somit keine eindeutige Aussage treffen, ob die Wirksamkeit der Nachahmer-Arzneien der des Originals entspricht. Weiterhelfen können hierbei auch nicht die wissenschaftlichen Untersuchungen, da diese ebenfalls zu unterschiedlichen Einschätzungen kommen. Das Fazit der ZDF-Reportage „No Name oder Markenware“ lautet, dass Nachahmerpräparate im Normalfall genauso gut wirken wie das Original. Ein Test von Online-Arztpraxen und im Internet bestellten Medikamenten führte indes zu einem negativen Urteil. (deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2016/06/08/wie-gut-sind-generika-wirklich)

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

In Kombination mit Mitteln, die ebenfalls Einfluss auf die Serotonin-Konzentration im Gehirn nehmen, kann Escitalopram 10 mg zu toxischen Reaktionen (Vergiftungserscheinungen) führen. Diese äußern sich etwa in Form von Fieber oder Bewusstseinsstörungen. Zu den Präparaten, bei denen es zu Wechselwirkungen kommen kann, zählen u.a. sogenannte MAO-Hemmer (Monoaminooxidase-Hemmer), die einen Abbau des Serotonins im zentralen Nervensystem verhindern, oder auch Johanniskraut (vgl. Johanniskraut Nebenwirkungen).

Absetzen von Escitalopram

Dr. Birgit Janssen, Leiterin des Depressions-Zentrums in der LVR-Klinik in Düsseldorf, stellt in ihren Ausführungen über Antidepressiva fest, dass diese weder die Persönlichkeit verändern noch abhängig machen würden. (https://www.youtube.com/watch?v=zYh-3ZOhGvo).

Dennoch kann das plötzliche „Absetzen einer mindestens fünfwöchigen SSRI-Therapie […] in der ersten Woche sowohl körperliche als auch psychische Entzugssymptome hervorrufen“ (deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2015/daz-45-2015/depressionen-mit-ssri-behandeln). Zu den häufigsten zählen:

  • Stimmungsschwankungen
  • Übelkeit
  • Nadelstich- oder Stromschlag-ähnliche Empfindungen
  • Störungen der Motorik
  • Müdigkeit

Diese unangenehmen Folgeerscheinungen eines abrupten Abbruchs der Therapie lassen sich weitestgehend durch ein „Ausschleichen“ des Medikaments vermeiden (vgl. Escitalopram absetzen, Escitalopram ausschleichen). Das bedeutet, dass die Dosierung schrittweise über einen Zeitraum von mehreren Wochen reduziert wird. Auch hier empfiehlt es sich, den Anweisungen des behandelnden Psychotherapeuten zu folgen.

Escitalopram Erfahrungen von Betroffenen

Generell zeigt sich eine Mehrheit von 62 Prozent mit der Wirksamkeit von Escitalopram zufrieden (meamedica.de). Auf dieser „meamedica“-Plattform schrieb beispielsweise „Frau, 57“ am 02.01.2018: „Ich nehme Escitalopram jetzt fast auf den Tag genau seit 5 Jahren und diese Tabletten haben mir praktisch das Leben gerettet.“ Eine andere Betroffene hält auf derselben Plattform fest, dass ihr das Medikament wenig bei ihren Depressionen, jedoch bei ihrer Angststörung geholfen habe. Von einer negativen Erfahrung berichtet dagegen ein 26-jähriger Mann, bei dem Escitalopram zu „Schlafstörungen, Ruhelosigkeit, Gedankenkarusssel [sic]“ geführt habe.

Erfahrungen finden sich u.a. beim Portal sanego.de (Screenshot am 06.03.2018)
Cipralex / Escitalopram Erfahrungen finden sich u.a. beim Portal sanego.de (Screenshot am 06.03.2018)

Ein ähnlich gespaltenes Meinungsbild findet sich auch in anderen Foren, dabei tendenziell mit einer eher positiven Resonanz. Unterm Strich gibt „hazyhue“ folgende Empfehlung: „ich glaube, einen versuch mit cipralex ist es wert (citalopram habe ich im übrigen gar nicht vertragen). ob bzw wie es wirkt und inwieweit du mit nebenwirkungen zu kämpfen haben könntest, ist wohl immer ganz personenabhängig. man muss quasi ’sein‘ medi finden.“ (psychic.de/forum/agoraphobie-panikattacken-f4/hat-jemand-erfahrung-mit-escitalopram-cipralex-t33889-10.html).

Fazit

Das Medikament ist ein hochwirksames Mittel gegen Depressionen und Angststörungen. Vielen Menschen hat es bislang helfen können, aus ihrem Tief wieder herauszufinden – so zumindest lesen sich viele Escitalopram Erfahrungen. Aber es gibt keine Garantie, dass jeder Betroffene auf dieses Medikament positiv anspricht. Manche haben damit sogar eine äußerst schlechte Erfahrung gemacht, und sie fühlten sich aufgrund der Nebenwirkungen in ihrem Kranksein noch schwerer belastet.

Folgende drei Ratschläge können Betroffenen vielleicht eine Hilfe sein, ihr Leid besser durchzustehen und schneller zu gesunden:

  • Haben Sie Geduld. Ihre Krankheit hat sich nicht von heute auf morgen entwickelt, sondern hat sich langsam eingeschlichen. Es braucht daher auch seine Zeit, bis man sie überwunden hat.
  • Suchen Sie sich einen Arzt Ihres Vertrauens und sprechen Sie mit ihm offen über Ihre Sorgen. Lassen Sie sich von ihm genau erklären, wie die Medikamente wirken, die er Ihnen verschreibt, und mit welchen Escitalopram Nebenwirkungen Sie rechnen müssen. Erkundigen Sie sich generell über das Wesen Ihrer Erkrankung, um besser mit ihr umgehen zu können.
  • Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen aus, die Ihnen möglicherweise gute Tipps aufgrund eigener Escitalopram Erfahrungen geben und Sie psychisch unterstützen können. Auch kann alleine das Reden über seine Probleme schon eine gewisse Erleichterung verschaffen. Selbsthilfegruppen oder Foren wie diskussionsforum-depression.de/forum-depression/viewforum.php?f=61 sind hierfür gute Anlaufadressen.

Mehr auf Soulapy.de:

ANG2SPY-5297353 // 06.03.2018 // 28.05.2021